Berufsorientierung

Berufswahlunterricht am SZN - mehr als nur Praktika

Außerschulische Lernorte, Einbindung von Experten, Angebote und Erfahrungen unserer Eltern, der Stadt sowie der Unternehmen und Institutionen vor Ort – Berufsorientierung ist eben viel mehr als Unterricht im Klassenzimmer.
Natürlich bereitet jede normale Unterrichtsstunde unsere Schülerinnen und Schüler auf das spätere Leben vor; ohne gutes Lesen, vernünftige Rechtschreibung und besonders die sicheren Mathematikkenntnisse geht nicht viel im Beruf.
Und doch sind einige Unterrichtsvorhaben speziell auf die Berufsfindung zugeschnitten.
Nicht zuletzt zeigen unsere Projektprüfungen noch einmal auf, wie gut unsere Schülerinnen und Schüler gelernt haben sich zu organisieren und zu präsentieren. Die Vorbereitungen dazu sind eine gute Übung für die Selbstdarstellung im Bewerbungsprozess.

Berufsorientierung

Die Berufsorientierung startet schon in Verzahnung mit anderen Fächern in der Orientierungsstufe mit verschiedenen Blöcken zur Medien- und Methodenkompetenz.
Die zuständige Berufsberaterin unserer Schule stellt den Aufbau des BIZ in unserem Kreis vor und berät die Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufswahl.
In der Mittelstufe werden die Schlüsselqualifikationen erweitert, vertieft und trainiert.

Berufspraktikum

  • begleitet Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Berufswahlreife
  • soll zu einer eigenverantwortlichen Berufswahlentscheidung führen
  • soll Klarheit über die eigenen beruflichen Interessen und Fähigkeiten verschaffen
  • soll über Bildungswege und unterschiedliche Ausbildungsgänge informieren
  • soll ermöglichen die Berufs- und Arbeitswelt kennen zu lernen
  • soll dazu auffordern die eigenen Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und sich kompetent auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten

Das erste Berufspraktikum (2. Halbjahr Klasse 8) in einem Betrieb eigener Wahl wird durch eine kleine Präsentation über Ausbildungsberuf und – betrieb für die Klasse abgerundet. Im zweiten Praktikum (Anfang Klasse 9) wird ein ausführlicher Praktikumsbericht (Portfolio) erstellt.

Berufsberatung

Jeden Monat kommt die Beraterin der Agentur für Arbeit in unsere Schule. Themen:

  • Informationen zu Berufen
  • Information zu weiterführenden Schulen
  • Bewerbung um einen Ausbildungsplatz (Adressen)
  • Berufsinhalte, Vorpraktika,..
  • Zugangsvoraussetzungen
  • Angebote der Agentur für Arbeit

Die Berufsberaterin stellt sich im Rahmen des Klassenunterrichts vor. Sie hält von da an regelmäßig Sprechstunden für die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Schule ab. Ausländische Schülerinnen und Schüler können hierzu über die Sozialpädagogen Integrationshelfer („Die Brücke, Elmshorn) vermittelt bekommen. Dies gilt auch für Gespräche zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülern, die sich mit der Berufswahl beschäftigen.

Bewerbungsmappe/Bewerbungsanschreiben

In den Fächern Deutsch, Wirtschaft / Politik und Medien werden Inhalt und Form der Bewerbungsmappe besprochen. Eine eigene Bewerbung für das Betriebspraktikum wird in Klasse 8 zum Ende des Jahres vorbereitet. Ab der 8. Klasse wird die Erstellung einer ausführlichen Bewerbungsmappe behandelt und bis zur 10. Klasse aktualisiert.

Berufseinstiegsbegleitung

Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schüler/-innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Schulabschlusses und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden, individuell zu unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung zu erleichtern. Die Begleitung beginnt im 8. Jahrgang und kann nach Verlassen der Schule mit dem ESA während der Ausbildungssuche und in der Anfangsphase der Berufsausbildung weitergeführt werden. Unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen die Berufseinstiegsbegleiter/-innen gemeinsam mit den Teilnehmenden fest, wie diese Unterstützung im Einzelnen aussieht. Das Schulzentrum Nord erhält derzeit jährlich 20 Plätze für eine Berufseinstiegsbegleitung.

Teilnahme am Berufsinformationstag (BIT)

Die Klassen unseres 8. Jahrgangs besuchen ca. 2 Stunden lang die Pinneberger Berufsmesse im Rathaus und lernen anhand dieser, wie man sich gezielt auf einen Messebesuch vorbereitet und wie man die angebotenen Möglichkeiten dort optimal für sich nutzen kann, sodass ein privater Besuch weiterer Messen möglichst motiviert und zielorientiert verlaufen kann.

Teilnahme am Azubi-Kompass

Der Azubi-Kompass wird für die Schüler/innen der (Vor-)Abgangsklassen (bei uns 8-10) angeboten. Vertreter/innen der NordExperten kommen in die Pinneberger Schulen und stellen den Azubi-Kompass vor, das Anmeldeverfahren kann sofort im Anschluss beginnen. Ziel ist es, etwa 350-400 Jugendlichen den direkten Kontakt zu „Entscheidern“ lokaler Unternehmen in deren Firma an einem Abend im März zu ermöglichen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig.

Schnupper- und Informationsangebote für die gymnasiale Oberstufe

Ausgewählten Schüler/innen (mit entsprechender Notenlage und Interesse) des 10. Jahrganges werden im ersten Halbjahr Schnuppertage an der JCS, der JBS, der THS sowie den Beruflichen Schulen des Kreises Pinneberg angeboten. Des Weiteren werden Einladungen zu Infoabenden an den entsprechenden Schulen direkt in unseren 10. Klassen verteilt.

Betriebserkundung für Lehrkräfte in der Firma Tempelmann Feinwerktechnik GmbH

Im Schuljahr 2013/14 haben knapp 20 Lehrkräfte des SZN die Chance zu einer Betriebs­erkundung mit anschließendem Gespräch mit der Firmenleitung genutzt und sich über Möglichkeiten der verbesserten Zusammenarbeit ausgetauscht.

Dieses Konzept wird in unregelmäßigen Abständen evaluiert und überarbeitet. Die Liste der umgesetzten und geplanten Maßnahmen unterliegt somit einer fortwährenden Veränderung und Aktualisierung.