Im Rahmen unserer Vorhabenwoche zum Thema „Ernährung“ unternahmen die Klassen 6a und 6b am 2. April einen Ausflug ins Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dort nahmen die Schülerinnen und Schüler am Programm „Das liebe Vieh – Nutztiere, nützliche Tiere, Schädlinge“ teil.
Die Kinder lernten dabei, dass tierische Produkte, die wir im Alltag nutzen, von lebendigen Tieren stammen, die eigene Bedürfnisse haben. Sie erfuhren, dass der Mensch als Tierhalter Verantwortung für die Haltungsbedingungen und das Wohl der Tiere trägt. Verschiedene Haltungsformen wurden vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler erlernten Kriterien zur Bewertung dieser Haltungsformen. Dies hilft ihnen, in ihrer Rolle als Verbraucherinnen eine bewusste Entscheidung beim Kauf tierischer Produkte zu treffen und eine eigene Haltung zur Nutztierhaltung zu entwickeln.
Bei bestem Wetter hatten die Schülerinnen und Schüler viel Spaß und konnten Rinder, Schafe, Lämmer (die erst wenige Tage alt waren), Ziegen, Schweine und Hühner hautnah erleben. Sie konnten beobachten, wie gut es diesen Tieren gehen kann, wenn sie nicht in der industriellen Landwirtschaft aufwachsen.
Zum Abschluss besuchten die Klassen eine Ausstellung zum Thema „Ernährung“. Hier konnten sie unter anderem ausprobieren, wie viel Energie sie aufbringen müssen, um einen Bonbon zu verzehren. Außerdem informierten sie sich über den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel, melkten eine fiktive Kuh und stampften Butter. Besonders spannend war auch der Einblick in die Tricks der Supermärkte – von geschickter Werbung bis hin zur gezielten Anordnung der Produkte im Regel und im Markt.
Ein rundum gelungener Ausflug, der den Kindern nicht nur viel Wissen vermittelte, sondern auch große Freude bereitete!