Schulbibliothek
Ziel des Vorhabens
Eine Schule mit Schülerinnen und Schülern verschiedenster Begabungen und Schulartempfehlungen in einem System, wie dies in Schleswig-Holsteins neuen Gemeinschaftsschulen der Fall ist, braucht mehr als früher binnen-differenzierende Angebote in der Gestaltung von Unterricht und Ganztag. Die Lernenden arbeiten weniger im Frontalunterricht, mehr in eigenem, selbst verantwortetem Tempo und Anspruch. Dementsprechend brauchen sie ein ausreichendes Angebot an Zeit, Raum und Material, um sich selbständig einem Thema zu nähern, Hausarbeiten und Referate zu erstellen bzw. Präsentationen vorzubereiten. Hierfür bietet sich eine Schülerbibliothek an, in der man die „normalen“ Schulbücher vorfindet, aber auch Nachschlagewerke (in Buchform und digital), in der man Internetrecherche betreiben, sich aber auch von vorhandener Kinder- und Jugendliteratur zum Lesen „verführen“ lassen kann. Hier soll die Bücherei direkt an das bereits eingeführte Leseprojekt „Niemanden zurücklassen“ des Landes Schleswig-Holstein anknüpfen. Denn auch dafür ist es hilfreich, gute Literatur leicht zugänglich für unsere Schülerinnen und Schüler vorzuhalten. Der Bedarf an solchen Einrichtungen ist in den letzten Jahren immer größer geworden, weil immer mehr Kinder und Jugendliche ihren Tag in der Schule verbringen. Auch unsere Schule ist seit Jahren „Offene Ganztagsschule“ mit ständig wachsenden Teilnehmerzahlen am Nachmittagsangebot. Viele Kinder finden außerhalb der Schule nicht genügend Lese-Vorbilder bzw. die erforderlichen ansprechenden Literaturangebote vor. Unser Ziel muss es also sein, eine Schülerbibliothek anzubieten, die Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit Literatur und Texten aller Art verleitet, die sie in angenehmer, störungsfreier Atmosphäre lesen und/oder arbeiten und zielsicher Gesuchtes finden lässt. Außerdem sollen die Jugendlichen dazu angehalten werden, sich in angemessener Form an der Organisation und Verwaltung des Medienbestandes zu beteiligen.
Die Rotarier Pinneberg helfen mit 10000 €. Vielen Dank dafür!
Auch der Schulverein ist mit 2000 € dabei. Auch dafür ganz herzlichen Dank!
Warum also Schulbibliothek?
Mit einem vielfältigen und multimedialen Angebot kann die Schulbibliothek Unterricht und Freizeit von Lehrenden und Lernenden bereichern und verändern.
Sie schafft die Grundlage für:
- die individuelle Entfaltung von Interessen.
- die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung und Gestaltung von Lernprozessen.
- die systematische Förderung der Lese-, Medien- und Informationskompetenz.
- ein fächerübergreifendes und fachspezifisches Methodentraining.
- einen anregenden handlungs- und projektorientierten Fachunterricht.
Google kills the library?
Schüler brauchen „Lotsen“, die ihnen helfen:
- Informationen zu finden
- Informationen zu bearbeiten
- Informationen nutzbar zu machen
- aus der Vielzahl von Informationen neues Wissen zu schaffen
Veranstaltungen in und mit der Schulbibliothek
- Autorenlesungen
- Tag der offenen Tür
- Schulfeste
- Lesewettbewerbe
- Thematische Veranstaltungen
- Lesenächte
- Präsentationen für den Unterricht
- Filmpräsentationen von Schülern für Schüler
- Ausstellungen von Schülerwerken
Lesekompetenz
- In der Schulbibliothek findet neben Leseförderung, Leseanimation statt.
- Lesen können heißt lernen können.
- Die Lesekompetenz ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
- Die Bibliothek betrifft also nicht nur das Fach Deutsch, sondern alle Fächer mit dem Ziel der Individualisierung des Lernens.
Schulbibliothek und Ganztagesangebote
- Hausaufgabenbetreuung/ Lernlabor
- Förderunterricht z.B. LRS
- Große Schüler/ innen lesen für kleine
- Leseförderprojekte z.B. Lesewettbewerbe
- Vorlesestunden
- AG Schülerzeitung
Aus Schülersicht bietet die Bibliothek
- attraktive Lektüre
- vielfältige Informationen
- verschiedenartige Medien
- kompetente Beratung
Schulbibliotheken sind Lernorte für...
- den Unterricht
- das Lernen im Team
- das individuelle Lernen
- fächerübergreifende Projekte
- Kommunikation