Brötchenverkauf
„Ein Käse Körner und ein Salami, bitte!“
So oder so ähnlich hören wir jeden Morgen die Bestellungen an der Brötchentheke. Der Brötchendienst gehört jetzt schon längst zur Schule dazu und in der 9.05 Uhr-Pause – na klar, gibt es immer frisch belegte Brötchen! Wir zeigen Euch jetzt einmal, wie das alles eigentlich so funktioniert und wer wir – die Brötcheneltern - sind. Werft einmal einen Blick auf die andere Seite der Brötchentheke – ganz sicher werdet Ihr staunen, was alles so erledigt werden muss, bevor ein Brötchen in die Tüte kommt. |
![]() |
Früh am Morgen liefert der Bäcker die Brötchen in die Schule. Um 8 Uhr kommen täglich jeweils zwei Brötchenmütter oder Väter, gehen in die Schulküche und dort wird geschnitten und geschmiert. Wie viel und ob mit oder ohne Körner – darum kümmert sich eine Brötchenmutter. Sie muss genau wissen, wie viel sie bestellen muss, denn wenn Brötchen übrig bleiben, ist das schlecht für unsere Kasse. Sind Kinder auf Klassenreise, läuft gerade ein Berufspraktikum oder ist gerade Fastenmonat Ramadan? Das alles muss sie herausbekommen, um richtig zu bestellen. Ein belegtes Brötchen kostet schon seit langer Zeit nur 50 Cent. Wir mussten aber viel hin- und her rechnen, um diesen Preis zu halten, denn gute Lebensmittel sind teuer geworden. Die Grundschüler haben die Möglichkeit ab 8 Uhr in die Schulküche zu kommen und sich vorab ein Brötchen zu kaufen. Doch das reicht ja noch nicht - was ist mit all dem, was auf die Brötchen draufkommt? Das ist die Aufgabe einer weiteren Brötchenmutter. |
![]() |
Seit einiger Zeit werden wir von einem Supermarkt beliefert, bei dem wir wöchentlich bestellen. Das wir aber auch versuchen Obst und Gemüse mit anzubieten kommt es ggf auch dazu, dass wir selbst in den Supermarkt müssen. Sowohl die Salami als auch die Truthahnbrust sind aus Geflügel, es wird also kein Schweinefleisch bei uns verarbeitet. Beim Käse haben sich alle Kinder entschieden: es muss ganz einfach der Gouda sein. Ehrlich gesagt schmeckt der uns auch am besten!! Einige Zahlen gefällig? Beinahe schon unheimlich sind die Mengen, die so an Brötchen, Wurst und Käse verdrückt werden! |
![]() |
Pro Monat kommen wir da so auf 1900 Brötchen, die mit ungefähr 12 kg Margarine beschmiert werden müssen. Die Brötchenmütter/Väter verbrauchen dann 22 kg Salami und mehr als 16 kg von der Truthahnbrust. Nicht schlecht, oder? Das Geld, das ihr uns für die Brötchen gebt, geben wir dann wieder für neue Brötchen und Wurst, usw. aus. Viele freiwillige Mütter und Väter sorgen für Euer Wohl |
![]() |
Zurzeit gibt es rund 15 Eltern, die Brötchendienst machen. Sie alle haben ein oder mehrere Kinder an unserer Schule, einige sind berufstätig, einige haben noch sehr kleine Kinder zuhause, auf jeden Fall hat jeder ganz schön viel Arbeit zu erledigen. Und trotzdem haben sich alle freiwillig für das Brötchenteam gemeldet. Es bringt uns allen eben doch Spaß, wenn es morgens mit dem Verkauf losgeht und wir Euch sagen hören
„Ein Käse- Körner und ein Salami, bitte.“ |
![]() |